top of page

Echter Lavendel oder Lavandin

  • info794448
  • 8. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. März



Lavendelernte
Lavendelernte

Die am meisten verkaufte Lavendelart in der Schweiz ist der Lavandin.

Der Echte bzw. Feine Lavendel (Lavandula angustifolia) und der Lavandin (Lavandula hybrida, x intermedia) sind zwei Pflanzenarten aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), die für ihren angenehmen Duft und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Aromatherapie, Kosmetik, Küche und Parfümerie bekannt sind.


Im Folgenden werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Lavendelarten aufgezeigt:


Herkunft und Lebensraum der verschiedenen Lavendelarten:

  • Der Feine Lavendel, der früher auch als „Lavande Vraie" oder „Lavande officinale" bezeichnet wurde, stammt aus den Bergregionen des Mittelmeerraums, wo er sich auf natürliche Weise durch Samen vermehrt. Er wird daher auch „Lavande de Population" genannt. Der Feine Lavendel gedeiht auf kargem, steinigem und unfruchtbarem Boden.

  • Der Lavandin ist ein natürlicher Hybrid, der aus der Kreuzung von Feinem Lavendel (Lavandula angustifolia) und Aspiklavendel (Lavandula latifolia) hervorgegangen ist. Er wird hauptsächlich in Frankreich, insbesondere in der Provence, angebaut.



Aussehen und Wachstum

Der Feine Lavendel ist in der Regel kleiner und wird zwischen 30 und 60 cm hoch. Die Blätter sind schmal und grau und die Blüten sind blassblau bis violett. Sein Duft ist weniger intensiv als derjenige des Lavandins.

Der Lavandin ist grösser und erreicht in der Regel eine Höhe von 60 bis 90 cm. Die Blätter sind breiter und grüner als die des Feinen Lavendels. Die Blüten sind dunkelviolett und weisen längere Rispen auf.


Chemische Zusammensetzung

Der Feine Lavendel enthält eine grössere Menge an Estern sowie Lavandulol. Er gilt als Heilpflanze, ist für seine Milde bekannt und kann pur auf die Haut aufgetragen werden (aber nicht auf die Schleimhaut). Er ist wirksam bei der Behandlung von Hautproblemen, wirkt desinfizierend, entspannend und stressreduzierend. Das ätherische Öl des Feinen Lavendels wird für die Pflege und für die Haute Parfumerie verwendet.


Der Lavandin hat eine etwas andere chemische Zusammensetzung mit einem höheren Anteil an Kampfer und Cineol. Sein Duft ist intensiver und weniger süss als der des Feinen Lavendels. Sein ätherisches Öl wird nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen. Der Lavandin kann für Duftsäckchen gegen Motten verwendet werden. Ferner eignet er sich als Reinigungszusatz und zum Parfümieren von Wäsche.

Kontakt

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Maison Briand

Sonnhaldenrain 1

6242 Wauwil

+41 78 770 14 12

info@maisonbriand.ch

Zahlung

Zahlung per Rechnung

Lieferung

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Lieferung innert 7 Arbeitstagen.

Keine Versandkosten ab CHF 150.00 Bestellwert

© 2025 by maison briand.

bottom of page